2006
1. Jour Fixe (26.01.2006): Pia Lauck-Schmidt: Typo-Kids 2005, Dr. Claus Maywald: Das Gutenberg-Museum und seine Aktivitäten, Dr. Otto Martin: Der Druckladen und seine Veranstaltungen.
2. Jour Fixe (23.2.2006): Dr. Otto Martin: Die Fastnachts-Vignettensammlung des Druckladens, Dr. Eva Hanebutt-Benz: Die Inkunabel „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant, Heinz-Otto Grünewald (Literateam Nackenheim): Szenen aus Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ und „Die Fastnachtsbeichte“.
3. Jour Fixe (30.3.2006): Dr. Cornelia Schneider: Die Sonderausstellung „Spiel mit“ des Gutenberg-Museums, Susanne Stenner (ZDF): Der Dokumentarfilm „Die Rückkehr der Bücher“, Zvijezdana Cordier: Der Gutenberg-Shop im Gutenberg-Museum.
4. Jour Fixe (27.4.2006): Frau Mühlberg-Scholz: Die Papierspiele des Scholz-Verlages aus Sicht einer leidenschaftlichen Sammlerin, Hartmut Flothmann: Spaziergang durch die Pariser Museen, Horst Kasper: Buchprojekt „Der jüdische Friedhof in Bodenheim“.
5. Jour Fixe (29.6.2006): Dr. Claus Maywald: Die Ausstellung „Der Bibliothekar als Detektiv“, Dr. Cornelia Fischer: Das Gutenberg-Jahrbuch, Hartmut Flothmann: Der Gutenberg-Preis 2006.
6. Jour Fixe (28.9.2006): Kristin Wiedau: Die Sonderausstellung „Berthold Wolpe“, Tobias Bartenbach: Der Marketing-Club Mainz Wiesbaden.
7. Jour Fixe (26.10.2006): Dr. Otto Martin: Die Handpressendruck-Zeitung „Der Zwischenruf“, Jörg Sabrowsky/Julia Riedel: Designpreis Rheinland-Pfalz und Mainzer Design-Gespräche, Lothar Köhler: Gutenberg in Eltville.
8. Jour Fixe (30. 11.2006): Giseltraut Wehrle: Die Büchergilde Gutenberg, Christoph Schneider: Die Stiftung Lesen, Tanja Leonhardt: „Ars Moriendi“ eine Blockbuch-Kunstaktion mit Studenten.
2007
9. Jour Fixe (25.01.2007): Uta Schneider: Die Stiftung Buchkunst und der Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“, Dr. Rita Heuser: Namen rund um Gutenberg.
10. Jour Fixe (22.2.2007): Dr. Eva Hanebutt-Benz: Die Maximilian-Gesellschaft e.V., Herwig Süß und Hans-Jürgen Schwarz: Notenstich im Schott Musik Verlag, Regina Körfer und Peter Beckhaus: Die „Mainzer Buchkinder“.
11. Jour Fixe (29.03.2007): Sigrid Fechner-Sabo: Die Mainzer Büchermesse, Prof. Albrecht Rissler: Wie das Bild ins Buch kommt – Studierende der FH Mainz illustrieren Bücher, Barbara Rupp: Auf Gutenbergs Spuren in Mainz.
12. Jour Fixe (26.4.07): Werner Busch: Stenografie, Katharina Fischborn (Stadtdruckerin): Ausstellung im Gutenberg-Museum, Jürgen Kipp: Die 19. Mainzer Minipressen-Messe.
13. Jour Fixe (31.5.2007): Dr. Claus Maywald: Die Bibliothek des Gutenberg-Museums, Miachel Bonewitz: Die Mainz Vierteljahreshefte.
14. Jour Fixe (27.9.2007) Thema "Gutenberg und der Wein": Prof. Dr. Stephan Füssel: Gutenberg und der Wein, Hans-Günter Kissinger: Wein in der Bibel, Wolfgang Schleicher: Weinetiketten am Beispiel von Schloss Johannisberg.
15. Jour Fixe (25.10.2007): Ilja Trojanow, Werner von Bergen: Der Mainzer Stadtschreiberpreis, Theo Zintel, Thomas Lindner: Ausbildungswege in der Druckbranche.
16. Jour Fixe (29.11.2007): Dr. Elke Schutt-Kehm: Die Exlibris-Sammlung des Gutenberg-Museums, Hartmut Flothmann: Paris und seine Museen auf Spuren Gutenbergs, Dr. Mark Scheibe: Schinderhannes – Die Verschmelzung von Sage und Wirklichkeit.
2008
17. Jour Fixe (31.1.2008): Ottmar Hoefer: Linotype Library, die größte Schriftenbibliothek der Welt, Hans-Peter Trötcher: Das FAZ-Archiv und seine Hörbücher.
18. Jour Fixe (28.2.2008): Petra Plättner: Der Umgang der Stadt Mainz mit ihren Autoren Zuckmayer und Seghers, Karl Kretschmar: Ein Buch wird zur Skulptur, Kurz Lenz: Das Letterndenkmal auf dem Liebfrauenplatz.
19. Jour Fixe (27.3.2008): Gisela Dietrich-Kölb: Die Mainzer Gästeführer, Hiltrud Gill: Die Publikation „Mainzer Schinken“, Zvijezdana Cordier: Der Gutenberg-Shop.
20. Jour Fixe (24.4.2008): Christiane Werum: Die Sprache der Chats, Dr. Karl Böhmer: Mozart in Mainz.
21. Jour Fixe (29.5.2008): Dr. Eva Hanebutt-Benz: Wichtige Drucktechniken im 19. Jahrhundert, Uta Niederstraßer: Georg Forsters „Reise um die Welt“ im 18. Jahrhundert.
22. Jour Fixe (25.9.2008): Wolfgang Junglas: „Wein und Journalismus - eine Verbindung ganz im Sinne Gutenbergs“, Barbara Burkardt: „Kupferberg Gold und Henkell Trocken. Künstlerische Werbung der Kaiserzeit. Themen und Publikationen“, Sabine Idstein: „Die neue Geschäftsführerin stellt sich vor“.
23. Jour Fixe (30.10.2008): Monika Orning: ,,D-englisch" die neue Art in Deutschland zu sprechen, Werner von Bergen: Mainzer Stadtschreiberpreis - eine seit 25 Jahren andauernde Erfolgsgeschichte, Ruppert Krömer: Vorstellung des Buches ,,Ort der Stille. Von der Kraft der Endlichkeit".
24. Jour Fixe (27.11.2008): Kristina Hammann: „Mainzer Sagen und Legenden“. Ein neues Hörbuch mit alten Mainzer Geschichten. John-Media-Verlag, Schwaig bei Nürnberg, Hans Georg Schnücker, Sprecher der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Rhein-Main, Mainz: „Die Zeitung heute im digitalen Zeitalter“.
2009
25. Jour Fixe (26.2.2009): Jubiläums-Veranstaltung.
26. Jour Fixe (26.3.2009): Roland Schild, Börsenverein des Deutschen Buchhandels: „Das eBook als Blickfang auf den Buchmessen 2008/2009. Digitales Lesen drängt auf den Markt. Was bedeutet das für den Buchhandel?“, Bertram Schmidt-Friderichs, Hermann-Schmidt-Verlag, Mainz: "Das eBook aus der Sicht des Verlegers", Christoph Schäfer, Stiftung Lesen: „Leseverhalten Print und online“.
27. Jour Fixe (30.4.2009): Dr. Eva Hanebutt-Benz, Direktorin des Gutenberg-Museums in Mainz: “Die Aus- und Weiterbildung an der École Estienne, Paris“
Hartmut Flothmann, Vorstandsmitglied der Int. Gutenberg-Gesellschaft:
"Frühe Plakatkunst in Paris", Johannes Strugalla, Buchkünstler und Verleger, despalles éditions, Paris und Mainz: "Eine Künstleredition als Brückenschlag zwischen Mainz und Paris: Künstlerbücher und Druckgrafik".
28.Jour Fixe (29.5.2009): Dr. Philipp Birken, Vorstandsmitglied des Vereins Wikimedia Deutschland: „WIKIPEDIA - Die Freie Enzyklopädie“Heiko Hees, Mainz ,,Pedia-Press - macht WIKIS druckbar“.