Termin
Titel: Futura - Die Schrift
Startdatum: 03. November
Stoppdatum: - 30. April
Wie eine typische deutsche Schrift, die den Zeitgeist der Avantgarde der zwanziger Jahre fasste, bis heute einen internationalen Siegeszug antreten konnte: Von Frankfurt bis in die Sphären des Kosmos verfolgt die Ausstellung die Entstehung und die Wege der Verbreitung der FUTURA einmal rund um den Globus. Gezeigt werden bedeutsame Originale (Entwurfszeichnungen, Schriftmuster, Drucksachen). Was war und was ist das Erfolgsgeheimnis dieser Schrift, die bis heute weit verbreitet und bekannt ist? Um diese Fragen beantworten zu können, konzentriert sich eine neue Sonderausstellung im Mainzer Gutenberg-Museum im Rahmen des Museumsschwerpunkts „Typografie“ und in Kooperation mit der Hochschule Mainz zum einen auf die Entstehungsgeschichte der Schrift. Vorgestellt wird der Entwurfs- und Gestaltungsprozess der einzelnen Buchstaben bis hin zur sukzessiven Publikation der ganzen Schriftfamilie. Anhand designhistorischer Originaldokumente sollen die Motivationen und Entscheidungen, die zu gestalterischen Modifikationen einzelner Buchstaben geführt haben, nachvollziehbar werden. Zum anderen wird die Rezeptionsgeschichte aufgearbeitet. Dabei wird besonders der Frage nachgegangen, warum die Futura in ihrer Zeit so enthusiastisch gefeiert wurde und wie sie sich international durchsetzen konnte.
Mehr Info unter: www.futura-typeface.de
Die Termine für Führungen durch die Sonderausstellung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ausstellungsbegleitend haben die Kuratorinnen Prof. Dr. Petra Eisele, Dr. Annette Ludwig und Prof. Dr. Isabel Naegele das Buch FUTURA. DIE SCHRIFT herausgegeben, das im Mainzer Verlag Hermann Schmidt erschienen ist. Es umfasst 520 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Schriftproben und wurde mit einem fadengehefteten Festeinband mit Folienprägung und silbernem Kopfschnitt hergestellt (ISBN 978-3-87439-893-0). Der Katalog, der das Potential zum Standardwerk hat, ist an der Museumskasse, im Buchhandel und beim Verlag Hermann Schmidt zu erwerben.